Ein erster Blick auf Oberfläche, Apps und Chancen


Hey Visionaries, Google steht kurz davor, mit Android XR ein komplett neues Kapitel aufzuschlagen. Das Betriebssystem will Smartphones , Brillen & Headsets unter einer gemeinsamen XR-Haube vereinen – powered by dem, was Android in fast zwei Jahrzehnten, so stark gemacht hat: ein offenes Ökosystem, Millionen Apps und jetzt die Gemini-KI.

Warum noch ein Google-OS?

Nach Glass (2013), Cardboard, Daydream und einer Handvoll Experimente bringt Android XR diesmal alle Puzzleteile zusammen:

  • Android-Basis → Entwickler können ihre bestehenden Apps relativ leicht portieren.

  • Gemini Live Video → multimodale KI, die Gesten, Sprache & Blickrichtung versteht.

  • Partner-Hardware → Samsung liefert mit „Project Moohan“ 2025 die erste Mixed-Reality-Brille, weitere Hersteller sollen folgen.

So sieht die XR-Oberfläche aus

Leaks zeigen ein auf 3-D-Layer getrimmtes Material-Design mit folgenden Kern­elementen:

Element Kurz erklärt
Launcher & Homescreen Schweben halbtransparent im Sichtfeld, App-Icons ordnen sich an den Blickfokus an.
App-Drawer & Task-Manager Per Pinch-Gesten aufrufbar; laufende Apps erscheinen als Karten, die man „wegschubsen“ kann.
Quick-Settings & Benachrichtigungen Apple-Vision-Pro-ähnliches Control-Center, aber im bekannten Android-Raster.
XR-Keyboard Schwebende Tasten, wahlweise Diktat über Gemini.

Google-Apps im XR-Gewand

  • YouTube XR: Videos bleiben im Raum verankert, während du dich frei bewegst.

  • Google Fotos: 3-D-Lightfield-Viewer für Tiefenfotos.

  • Google Maps: AR-Navigation wird direkt ins Sichtfeld projiziert.

  • Circle to Search & Translate: Einfach auf ein Objekt tippen oder umrahmen – Gemini liefert Live-Infos und Übersetzungen.

Die ersten Apps sollen pünktlich zur Generalprobe auf der Google I/O 2025 (20.–21. Mai) im Preview-Programm landen.

Hardware-Fahrplan

  • Project Moohan (Samsung): Mixed-Reality-Headset, Launch H2 2025, Blick- und Hand-Tracking, optionales Light-Seal.

  • Project HAEAN (Gerücht): Leichte AR-Brille für Dauerbetrieb, angeblich 2026.

  • Weitere OEMs (Lenovo, HTC, TCL) stehen laut Branchengerüchten bereits in den Startlöchern .

Erste Eindrücke

Android XR fühlt sich wie eine Mischung aus Vision OS und klassischem Android an – vertraut genug, um die Lernkurve flach zu halten, aber frisch genug, um echtes XR-Feeling zu vermitteln. Gestensteuerung wirkt in den Demos bereits erstaunlich flüssig, doch ob Akkulaufzeit, Gewicht und Preispunkt am Ende stimmen, muss die Hardware zeigen.

blog.google